10 neue Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter unterstützen die praktische Pflegeausbildung
Sie sind ein wichtiger und sogar gesetzlich verpflichtender Teil der Ausbildung neuer Fachkräfte in der Pflege: Am Standort Hüsten der Bildungsakademie Hochsauerland wurden jetzt wieder neue Praxisanleiterinnen verabschiedet. Im Beisein der Träger-Geschäftsführungen der Bildungsakademie, Geschäftsführerin Petra Niermöller und Dominik Pieper vom Vorstand des Caritas-Verbandes Arnsberg-Sundern, durften die zehn Teilnehmerinnen den Erhalt ihrer Zertifikate feiern.
Mit dem mittlerweile neunten Kurs in der Fachweiterbildung zur Praxisanleitung in der Pflegeausbildung hat die Bildungsakademie ihre Stellung als Aus- und Weiterbildungsträger in der Region ausgebaut. Insgesamt wurden in der Bildungsakademie mehr als 200 Praxisanleitende ausgebildet. Ihrem erfolgreichen Abschluss in der Qualifizierung zur Praxisanleitung war eine 300 Stunden umfassende Fachweiterbildung vorausgegangen, die vielfältige berufspädagogische Inhalte umfasst. So gehörte die für die Begleitung von Auszubildenden in der Pflege wichtige Planung von Lernsituationen im Anleitungsprozess, aber auch Kenntnisse zum Reflektieren der eigenen beruflichen Situation und ihrer Rolle als Praxisanleitende dazu. Die Absolventinnen lernten ferner, die Kompetenzen und Fähigkeiten der Auszubildenden zu erkennen, zu fördern und zu bewerten. Für die Begleitung von Auszubildenden wichtige rechtliche Grundlagen und Einblicke in die Methodenvielfalt der Wissensvermittlung waren zudem Bestandteil der Fachweiterbildung von September 2024 bis Februar 2025.
In einer Feierstunde an der Petrischule in Hüsten würdigten Petra Niermöller und Dominik Pieper vor den Absolventinnen, ihren Familien sowie Gästen und Ausbildungsbeteiligten die erbrachten Leistungen. „Sie sind der Mittelpunkt in der Praxis der Ausbildung“, sagte die Geschäftsführerin der Bildungsakademie, die allen ihren herzlichen Glückwunsch übermittelte. Dominik Pieper vom Vorstand des Caritas-Verbandes dankte allen Absolventinnen für ihre Entscheidung, den Weg der Weiterbildung zur Praxisanleitung gegangen zu sein. „Eine gute Praxisbegleitung ist wichtig und ein wichtiger Schritt, gemeinsam dem Pflegenotstand entgegenzutreten“, so Pieper. Die Absolventinnen wurden von verschiedenen Ausbildungsträgern zur Qualifizierung an die Bildungsakademie entsandt. Über gut ausbildete und für ihre wichtigen Aufgaben vorbereitete Fachkräfte freuen sich das Alexianer Klinikum Hochsauerland, die Tagespflege Arnsberg des Caritas Verbandes Arnsberg-Sundern, das Haus Jakobus vom Josefsheim gGmbH Winterberg, die Sozialstationen Meschede und Bestwig des Caritas-Verbandes Meschede e.V., Krankenhaus Plettenberg, das Pflegeheim Sundern der Senioren Residenzen Zehnte SE & Co. KG, das Christophorus-Haus Brilon und das Seniorenzentrum St. Raphael aus Wickede-Wimbern.
Praxisanleitende sind bei der Ausbildung in Pflegeberufen ein gesetzlich vorgeschriebener Teil der Ausbildung. Sie dürfen ersten nach Erlangen der beruflichen Zusatzqualifikation durch Fachkräfte tätig werden. Die Bildungsakademie Hochsauerland engagiert sich bereits seit 2021 auch in der Weiterqualifizierung von Praxisanleitenden. Jährlich finden in der Regel zwei öffentlich zugängliche Fachweiterbildungen zur Qualifizierung „Weiterbildung Praxisanleitung im Gesundheitswesen“ statt, Informationen zur Teilnahme gibt es Sekretariat der Bildungsakademie oder auf der Homepage https://bildungsakademie-hochsauerland.de/bildungsangebot.
Die Fachweiterbildung erfolgreich bestanden haben: Catrin Martin, Doreen Korb, Alina Andres, Christina Irle, Gentijana Kerellaj, Mandy Lange, Hanna Ursula Hohmann, Nicole Brand, Lena Claus und Saskia Krick.
Herzlichen Glückwunsch!